Jeder Raum erzählt eine Geschichte.
Doch erst durch gezielte Gestaltung wird aus einer Fläche ein Erlebnis. Aus Wänden, Licht und Materialien wird ein Raum, der Menschen berührt und Marken spürbar macht.
Räume als Teil der Markenidentität
Marken werden heute nicht mehr nur über Logos oder Websites wahrgenommen, sondern über Erlebnisse. Ein durchdacht gestalteter Raum ist dabei eine der stärksten Formen physischer Markenkommunikation.
Ob Büro, Praxis, Showroom oder Store: Das Interior Design übersetzt Werte, Haltung und Stil einer Marke in eine räumliche Sprache.
Ein Beispiel:
Ein Beratungsunternehmen, das Vertrauen und Klarheit vermitteln will, braucht andere Materialien, Formen und Lichtstimmungen als ein junges Kreativstudio, das Energie und Innovation ausstrahlen möchte.
Beide Räume können funktional ähnlich sein. Ihre Wirkung ist jedoch völlig unterschiedlich.
Wie entsteht eine Markenwelt im Raum?
Der Weg dorthin beginnt immer mit einer Frage:
Was soll der Raum über die Marke erzählen und wie sollen sich Menschen darin fühlen?
Auf dieser Basis entsteht ein Konzept, das drei Ebenen verbindet:
-
Identität – Welche Werte und Emotionen sollen spürbar werden?
-
Funktion – Welche Anforderungen gibt es an Nutzung, Akustik, Licht und Bewegung?
-
Ästhetik – Welche Materialien, Farben und Formen übersetzen diese Werte in eine visuelle Sprache?
Bei Interior Lab verschmelzen diese drei Ebenen zu einem klaren Ziel: Räume zu schaffen, die Sinn und Stil verbinden.
Vom Konzept zur Umsetzung
Sobald das Konzept steht, beginnt die Übersetzung in den Raum:
Materialcollagen, Moodboards und 3D-Visualisierungen machen die Markenwelt greifbar.
In enger Abstimmung mit dem Kunden werden die Details definiert – von der Raumaufteilung über Beleuchtung bis hin zu Möbeln und Oberflächen.
Dabei spielt Materialität eine zentrale Rolle: Holz kann Wärme und Vertrauen schaffen, Beton signalisiert Stärke und Beständigkeit, Akustikfilz vermittelt Ruhe. Jede Entscheidung trägt zur Gesamtbotschaft bei.
Warum Markenräume heute wichtiger sind als je zuvor
In einer zunehmend digitalen Welt wird der physische Raum zum entscheidenden Kontaktpunkt.
Er schafft Identität, Wiedererkennung – und emotionale Bindung.
Mitarbeitende, Kund:innen und Besucher:innen spüren sofort, ob ein Raum zur Marke passt.
Ein stimmiges Interior Design ist damit weit mehr als Dekoration. Es ist ein strategisches Werkzeug für Kommunikation, Kultur und Markenführung.
Fazit
Vom leeren Raum zur Markenwelt – dieser Prozess ist mehr als ein Gestaltungsakt.
Er ist eine Reise von der Idee zur Identität.
Ein gut gestalteter Raum stärkt nicht nur das äussere Erscheinungsbild, sondern prägt auch das Innenleben eines Unternehmens – im wahrsten Sinn.
Interior Lab gestaltet Räume mit Sinn und Stil.
Für Unternehmen, die ihre Marke erlebbar machen möchten – vom Konzept bis zur Umsetzung.
Starte dein Projekt mit uns: hello@inteirorlab.ch

